„Hopfen und
Malz, Gott erhalt’s!“ Dieser Spruch dürfte vielen Freunden des Hopfengebräus
schon einmal über die Lippen gekommen sein, immerhin gehört Bier zu den
Lieblingsgetränken der Luxemburger. Aber auch über die Grenzen hinaus genießt
es ein ebenso hohes Ansehen – nicht zuletzt deshalb wird auch der
Internationale Tag des Bieres begangen: Freunde treffen, zusammen Bier trinken
und die Bierbrauer ehren. Ideen, mit denen auch die Luxemburger etwas anfangen
können…
Die
Tradition des Bierbrauens hierzulande reicht mindestens bis ins 15. Jahrhundert
zurück. Eine Tradition, die man sich seit 1999 im Biermuseum in Wiltz,
untergebracht in den alten Pferdeställen des Schlosses, genussvoll erschließen
kann. Die integrierte Mikrobrauerei bietet einen Einblick in die verschiedenen
Zyklen der Bierherstellung, vom Maischen der Körner über den Brauvorgang und
den Gärungsprozess bis hin zur Lagerung. Fabien Claude ist der Braumeister.
Akribisch misst der gelernte Bio-Ingenieur gerade 500 Gramm Gerstenmalz ab. Die
benötigt der Braumeister für sein aktuelles Stout-Bier. Lesen Sie mehr in der neuen Ausgabe.