Wer in der DDR nicht zwölf Jahre auf einen Neuwagen warten wollte oder sich kein gebrauchtes Auto leisten konnte, war auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Im Nahverkehr der DDR gab es für den Durchschnittsbürger die Auswahl vom Schwarztaxi bis zu Tatra-Bahnen. Wer ein Auto besaß, konnte sich einiges mit privaten Taxifahrten dazuverdienen. In den sogenannten Schwarztaxis beförderten Autobesitzer ohne Gewerbegenehmigung Fahrgäste. Zwar verboten, dennoch drückten vielerorts die Behörden beide Augen zu. Für die breite Masse fuhren Busse aus Ungarn und Tatra- Straßenbahnen aus Tschechien
Filmtipps des Tages
Die Todeskralle schlägt wiede... auf RTL 2 um 20:15
James Bond 007 - Liebesgrüße ... auf VOX um 20:15
Galaxy Quest - Planlos durchs... auf ZDF NEO um 20:15